Die Japanischen Kirschblütenwochen sind uns ein Fest - Hanami in Teltow!
Aktueller Hinweis 2025:
Die TV-Asahi -Kirschblütenallee entlang des Berliner Mauerwegs zwischen Teltow und dem Berliner Bezirk Steglitz-Zehlendorf mit ihren rund 1.100 japanischen Kirschbäumen ist seit Mitte März bis zum Jahresende 2025 für Besucher gesperrt. Grund sind Arbeiten zur Sanierung des Berliner Mauerwegs und dazu begleitend zur Revitalisierung der Grünflächen mit den Japanischen Kirschbäumen. Aus Sicherheitsgründen wird das gesamte Areal des Mauerwegs während der Bauzeit für die Öffentlichkeit mittels Bauzäune gesperrt.
Das Organisationskomitee (Stadt Teltow und Umweltinitiative Teltower Platte) der Japanischen Kirschblütenwochen - Hanami in Teltow bittet alle dringend, die diesjährige Sperrung zu respektieren!
Nutzen Sie in diesem Jahr doch die Gelegenheit, um andere "Hotspots" zu besuchen: In Berlin und Brandenburg laden viele Ort zum Ansehen (und Feiern) der Japanischen Kirschblüte und natürlich auch vielerorts der heimischen Obstbaumblüte!
Infos/Fragen rund um die TV-Asahi-Kirschblütenallee und die Japanischen Kirschblütenwochen - Hanami in Teltow richten Sie bitte an den Vertreter der Organisationsgemeinschaft, Herrn Markus Mohn (bitte per E-Mail oder telefonisch 0173 4243031).
Die vollständige Information der Stadt Teltow, veröffentlicht am 20.03.2025, hier zum Nachlesen:
Ertüchtigung des Berliner Mauerwegs durch Grün Berlin GmbH
Die TV-Asahi -Kirschblütenallee entlang des Berliner Mauerwegs zwischen Teltow und dem Berliner Bezirk Steglitz-Zehlendorf mit ihren rund 1.100 japanischen Kirschbäumen bleibt bis zum Jahresende für Besucher gesperrt.
Die landeseigene Grün Berlin GmbH ertüchtigt im Auftrag des Berliner Senats die rund zwei Kilometer lange Mauerwegstrecke vom sogenannten Japaneck bis zur Lichterfelder Allee. Der Baubeginn ist für Ende März 2025 geplant, mit der Fertigstellung der Maßnahme ist im Dezember dieses Jahres zu rechnen. Aus Sicherheitsgründen wird das gesamte Areal des Mauerwegs während der Bauzeit für die Öffentlichkeit mittels Bauzäune gesperrt.
Die Stadt Teltow hat sich im Zuge dieser Baumaßnahmen durch die Grün Berlin GmbH dazu entschieden, die gesamte Kirschblütenallee für die Öffentlichkeit zu sperren, da diese die einzige Wegealternative darstellt. Bereits durch die Besucherströme der vergangenen Jahre kam es zu einer starken Bodenverdichtung, welche dazu führt, dass die Wasser- und Luftkapazitäten abnehmen, so dass es langfristig zur Totholzbildung, zum Absterben von Astpartien oder Kronenteilen bis hin zur Fällung der Bäume kommen kann. Erschwerend kommt hinzu, dass die Lichterfelder Allee im Bereich der Kirschblütenallee aufgrund der Erneuerung der Trinkwasserleitungen nun eingeschränkt befahrbar ist. Übrigens verzichtet die Stadt Teltow daher aus genannten Gründen auf den beliebten Kirschblütenticker, um keine falschen Anreize für einen Besuch zu erzeugen.
"Wir wollen das besondere Erlebnis der prachtvollen Baumblüte schützen und auch künftig für Spaziergänger erlebbar machen. Uns ist bewusst, dass die Sperrung der Kirschblütenallee in diesem Jahr ein Verlust für die Besucher Teltows darstellt. Wir wollen aber die Baumaßnahmen am Mauerweg dazu nutzen, um der Natur eine Erholungspause zu gönnen. Im kommenden Jahr wird die Kirschblütenallee ein umso schöneres Erlebnis werden", sagt Bürgermeister Thomas Schmidt.
Hintergrund zur Erneuerung des Mauerwegs
Der durchgängig schadhafte und teils nicht verkehrssichere Belag des Mauerwegs erfordert die grundhafte Erneuerung, welche aus dem Gesamtprojekt „Ertüchtigung des Berliner Mauerweges“ zu 90 Prozent aus GRW- Bundesfördermitteln und zu 10 Prozent aus Berliner Landesmitteln finanziert wird.
Im Zuge der Neubaumaßnahme wird auch die Beschaffenheit der Mauerweganbindung über die Hagenstraße durch die Herstellung einer wassergebundenen Wegedecke verbessert. Des Weiteren werden die vorhandenen Bänke im Mauerwegverlauf durch Mauerweg typische Bankelemente ersetzt. Geplant ist zudem, historische Informationen zur Zeit des Mauerbaus bis zum Mauerfall in Form von Texten und Bildern im Streckenverlauf zu integrieren.
Hintergrundwissen zur TV-Asahi-Kirschblütenallee entlang des ehemaligen Grenzstreifens zwischen der Stadt Teltow und dem Berliner Bezirk Steglitz-Zehlendorf:
Gut zu wissen!
Das Organisationskomitee (Stadt Teltow und Umweltinitiative Teltower Platte) ist sich einig, das japanische Gefühl eines Ausflugs zur Kirschblüte in den Vordergrund zu rücken:
Das Picknicken, Bummeln und Verweilen mit Familie, alten und neuen Freund:innen und Nachbar:innen soll auch in diesem Jahr – über 20 Jahre nach dem ersten Japanischen Kirschblütenfest (5. Mai 2002) – im Vordergrund stehen.
Getreu dem Haiku des japanischen Dichters Issa (1763 – 1872):
Unter den Zweigen
der Kirschbäume in Blüte ist
keiner ein Fremder hier
Die heute über 1.000 blühenden Kirschbäume zwischen Berlin-Lichterfelde und Teltow entlang des einstigen Todesstreifens der DDR-Grenzanlagen waren ein großzügiges Geschenk des japanischen Volkes aus Freude über das Ende des Kalten Krieges und aus Freude über den Fall der Berliner Mauer. Insgesamt wurden mit dieser Spendenaktion des Senders TV Asahi rund 10.000 Japanische Kirschbäume in Berlin und Brandenburg ermöglicht.
Dieser tollen Geste der Verbundenheit zwischen Japan und Deutschland wird in Teltow seit mehr als zwei Jahrzehnten mit „Hanami“ (= Blütenschau/ Blüten betrachten) gedankt und alljährlich erinnert. Der graue Todesstreifen wurde mit den rosa blühenden Kirschbäumen der Japaner zu einem bunten Symbol der Freude, des Neuanfangs sowie der Freundschaft.
Voraussichtlich wieder ab ca. Anfang April 2026 werden der Kirschblütenticker und #hanamiteltow26 bis Mitte Mai auf der Website und in den weiteren sozialen Medien der Stadt Teltow, aber auch begleitende Aktionen wie Spaziergänge, Radtouren oder auch "Kultur auf der Picknickdecke" entlang der TV-Asahi-Kirschblütenallee auf die „Japanischen Kirschblütenwochen Hanami in Teltow“ aufmerksam machen.
Bei Fotosessions, Radfahrten und Spaziergängen, aber auch beim Ausbreiten der Picknickdecken
wünscht sich das Organisationsteam, dass auch an die Hintergründe der 1.000 japanischen Kirschbäume entlang des Berliner Mauerwegs durch Teltow gedacht wird – damit die Freude darüber und über die diesjährige prachtvolle Blüte ihre Symbolkraft immer wieder neu entfalten kann und die Völker „unter den Zweigen der Kirschbäume in Blüte“ alljährlich friedvoll zusammenfinden.
Es grüßt das Hanami-Organisationsteam Stadt Teltow und Umweltinitiatitve Teltower Platte.
Blütenschau - Hanami
Die längste Japanische Kirschbaumallee von Berlin und Brandenburg bietet während ihrer imposanten Blütenpracht alljährlich Möglichkeit zu "Hanami", das ist japanisch und bedeutet "Blütenschau" oder "die Blüten betrachten".
In den Jahren von 2002 bis 2019 wurde einmal jährlich, längst traditionell immer am letzten Sonntag im April, das "Japanische Kirschblütenfest - Hanami" in Teltow mit vielen tausend Besucher:innen gefeiert.
Seit 2020 erfreuen wir uns gemeinsam mit unzähligern Besucher:innen aus Nah und Fern an dem Motto
"Die Japanischen Kirschblütenwochen sind uns ein Fest - Hanami in Teltow!"
Besucher:innen sind herzlich eingeladen zum Picknicken, Bummeln und Verweilen!
Nicht nur während der "Japanischen Kirschblütenwochen - Hanmi in Teltow": Auch zu anderen Zeiten bietet die Strecke Platz für Spaziergänger, Jogger, Radfahrer, Wanderer - hier treffen sich Menschen aus Nah und Fern, hier begegnet sich die Welt. Wir freuen uns ganz besonders Jahr für Jahr auch Gäste aus Japan begrüßen zu dürfen!
Achtung: Bereich der TV-Asahi-Kirschblütenallee bis voraussichtlich Ende des Jahres 2025 gesperrt!
Hinweis: Bitte beachten Sie unsere Empfehlungen zur Anreise! Da es sich bei allen Angeboten um Veranstaltungen im Freien handelt, behält sich die Stadt Teltow vor, Veranstaltungen, Aktionen und Kurse bei Schlechtwetterlage ggf. abzusagen. Um Verständnis wird gebeten.
Bitte beachten Sie, vor Ort werden keine Speisen und Getränke angeboten. Bringen Sie sich doch einfach Ihr Picknick mit und bitte nehmen Sie Ihre Abfälle auch wieder mit! (Hinweis: u.a. an der Lichterfelder Allee gibt es einen Lebensmittel-Supermarkt). Grillen verboten.
Bitte beachten Sie die Besucherhinweise zur Anreise
- Sie finden die TV-Asahi-Kirschblütenallee in der Stadt Teltow, am südlichen Stadtrand von Berlin.
- Besucherparkplätze stehen vor Ort nicht zur Verfügung.
- Nutzen Sie die Anreisemöglichkeit mit der Bahn, wir empfehlen die S-Bahn!
- S-Bhf. Lichterfelde Süd (S25 und S26): Ausgang Fürstenstr./Holtheimer Weg, folgen Sie dem Holtheimer Weg bis zum Ende (ca. 10min Fußweg) und Sie stehen mitten in der TV-Asahi-Kirschblütenalle entlang des Berliner Mauerwegs. Von hier aus erstreckt sich die Allee in beiden Richtungen (rechts abbiegend zur Lichterfelder Allee, links abbiegend zum Japan-Eck).
- R-Bhf. Teltow (RE3): zzgl. ca. 20 bis 25min Fußweg. Immer der Siegfriedstraße folgen und dann rechts in die Kriemhildstraße einbiegen bis zum Berliner Mauerweg. Dort angekommen geht's nach rechts zum Japan-Eck und nach links, unter der Bahn hindurch, zur Lichterfelder Allee.
- Bus 184: Haltestelle Schwelmer Straße
Bus M85: Haltestelle Ahlener Weg
Bus 601: Haltestelle Teltow Sigridshorst - Platz für Fahrräder gibt es vor Ort reichlich. Bei hohem Besucheraufkommenen bitte absteigen und Fahrräder schieben.
Entdecken Sie den den westlichen Bereich (Lichterfelder Allee) bei GoogleMaps (der angezeigte Punkt zeigt die ungefähre Lage und dient damit der besseren Orientierung und Planung)
Entdecken Sie den östlichen Bereich (Japan-Eck) bei GoogleMaps (bitte beachten: der angezeigte Punkt zeigt die ungefähre Lage und dient damit der besseren Orientierung und Planung)